DIY-Mythen entlarvt: Wann sich Reparaturen wirklich lohnen
- maart 5, 2025
Kaputte Haushaltsgeräte, beschädigte Möbel oder zerschlissene Kleidung – immer wieder stellt sich die Frage, ob und wann sich eine Reparatur lohnt. Denn einerseits hat man vielleicht gerade nicht das Geld für einen Neukauf oder aber spart gerade für eine wichtigere Anschaffung. Da ist es durchaus verlockend, einfach selbst zur Tat zu schreiten und aus einer anstehenden Reparatur ein DIY-Projekt zu machen. Doch lohnt sich der Aufwand wirklich? Wir haben einige Reparatur-Mythen auf den Prüfstand gestellt.
Mythos 1: Die meisten Defekte können nicht repariert werden
Das ist Quatsch! Pauschal können nicht alle Defekte über einen Kamm geschert werden. Schließlich muss man differenzieren zwischen einfachen und harmlosen Defekten wie lockeren Kabeln, defekten Schaltern und porösen Dichtungen sowie stark verklebten Bauteilen oder Gehäusen, die nicht schadenfrei geöffnet werden können. Bei Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik und sogar Kleidung sind Reparaturen oft einfacher, als es zunächst scheinen mag. Anhand von Online-Tutorials können viele Reparaturen ganz einfach selbst durchgeführt werden – ohne spezielle Werkzeuge und Fachwissen.
Mythos 2: Reparaturen sind teurer als Neuanschaffungen
Dieser Mythos hält sich besonders hartnäckig, entspricht jedoch selten der Realität. Da auch hier nicht pauschalisiert werden kann, muss diese Behauptung immer im Einzelfall geprüft werden. Die Kosten einer Reparatur hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter natürlich die Art des Defekts, den benötigten Ersatzteilen sowie deren Verfügbarkeit, dem Arbeitsaufwand und natürlich dem ursprünglichen Neupreis.
Hierbei gilt: Je hochwertiger das Produkt, umso mehr lohnt sich eine Reparatur, da die Lebensdauer somit deutlich verlängert werden kann. Hinzu kommt, dass der Kauf eines neuen Geräts nicht nur die Anschaffungskosten umfasst, sondern oft auch versteckte Folgekosten mit sich bringt, etwa für Einrichtung, Zubehör oder Liefergebühren. Reparaturen sind also oft wirtschaftlicher als angenommen.

Mythos 3: Reparaturen erfordern spezielles Know-how
Es stimmt, dass manche Reparaturen Fachwissen und Erfahrung erfordern. Doch viele Reparaturen können mit einfachen Tutorials und Videos selbst durchgeführt werden. Online-Plattformen bieten detaillierte Schritt-für-Schritt-Erklärungen, und Repair Cafés unterstützen mit Tatkraft und Fachwissen. Wer sich die Zeit nimmt, kann vieles selbst beheben und dabei sogar Geld sparen. Werkzeug kann schnell beschafft werden und über Fixpart ist es denkbar einfach, an die passenden Original-Ersatzteile zu kommen, sodass mit etwas Geduld erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können.
Mythos 4: Ein Neukauf ist immer langlebiger als eine Reparatur
Das ist Unsinn! Vermutlich beruht diese Annahme darauf, dass Neugeräte geprüft sind und aufgrund ihres neuwertigen Charakters keine Schäden aufweisen können. Doch Produktionsfehler können sich bei ausnahmslos jedem Produkt einschleichen, egal wie zuverlässig der Hersteller oder die Marke für gewöhnlich ist. Nicht zuletzt stehen neue Produkte häufig im Verdacht, pünktlich zum Ablauf der Garantiezeit kaputt zu gehen (geplante Obsoleszenz). Aber ob man dem Hersteller nun Absicht unterstellen möchte oder nicht – gerade bei Möbeln zeigt sich, dass alte Stücke häufig stabiler und robuster sind als Neuanschaffungen. Ebenso kann eine Reparatur die Lebensdauer deutlich verlängern und führt auch nicht zwangsläufig dazu, dass weitere Reparaturen folgen.
Mythos 5: Reparaturen sind zu kompliziert
Ja und nein. Klar ist, dass gerade komplexere Reparaturen zeitaufwändiger sind als Neuanschaffungen. Diese Vorstellung schreckt viele Menschen ab, selbst kleinste Reparaturen durchzuführen, auch wenn diese im Handumdrehen erledigt sein könnten. Auch elektronische Geräte lassen sich mit etwas Recherche und Geduld wieder instand setzen. Zahlreiche DIY-Kanäle, Foren und Workshops vermitteln das nötige Wissen, sodass Reparaturen kein undurchdringbares Hexenwerk sein müssen.
Mythos 6: Eine Reparatur führt automatisch zum Erlöschen der Garantie
Pauschal gesehen ist das falsch! Dennoch sollten die Reparatur- und Garantiebestimmungen des Herstellers berücksichtigt werden – besonders dann, wenn noch Garantie besteht und der Kauf noch nicht so lange zurückliegt. Halten Sie neben dem Kaufbeleg also auch die Kontaktdaten des Herstellers bzw. Verkäufers bereit, um im Schadensfall den richtigen Ansprechpartner zur Seite zu haben. Nicht selten schließen die Hersteller in ihren Garantiebestimmungen bestimmte Defekte aus oder vergeben die Garantie nur für einzelne Komponenten. Ist der Defekt hiervon nicht betroffen, kann getrost selbst Hand angelegt oder ein Experte zurate gezogen werden.

Ik ben Jesselyn, een gepassioneerde schrijver die zich graag verdiept in uiteenlopende onderwerpen. Van lifestyle en technologie tot reizen en cultuur, mijn nieuwsgierigheid kent geen grenzen. Ik geniet ervan om mijn gedachten en inzichten om te zetten in teksten die informatief, inspirerend en toegankelijk zijn voor een breed publiek. Het proces van onderzoek, schrijven en verfijnen is voor mij niet alleen werk, maar ook een creatieve uitlaatklep. Mijn doel is om lezers te verrassen, te prikkelen en te informeren. Naast schrijven vind ik het heerlijk om te lezen, nieuwe plekken te ontdekken en voortdurend mijn horizon te verbreden.
Recente artikelen